Religion / Praktische Philosophie

Religion

An unserer Schule verstehen wir die Fächer evangelische und katholische Religionslehre als lebendige Begegnungsräume, in denen Schülerinnen und Schüler nicht nur grundlegende Glaubensinhalte kennenlernen, sondern auch die Freiheit haben, ihre eigenen Fragen und Zweifel zu äußern. In einem geschützten Umfeld, das zum Nachdenken und Reflektieren anregt, fördern wir die persönliche Entwicklung und die kritische Auseinandersetzung mit Werten und Weltanschauungen. Kreative Projekte und gestalterische Aufgaben ermöglichen es den Lernenden, sich mit den oft abstrakten Themen der Religion auf eine anschauliche Weise auseinanderzusetzen und ein tiefes Verständnis für die Vielfalt menschlicher Perspektiven zu entwickeln. So wird der Religionsunterricht zu einem Ort der Inspiration und des respektvollen Austauschs, der die Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lebensweg begleitet.

Praktische Philosophie

Was ist eigentlich Praktische Philosophie?

Praktische Philosophie beginnt, indem jemand sich und anderen philosophische Fragen stellt: Was ist Lüge, was Wahrheit? Was ist eigentlich der Sinn des Lebens?

Um auf solche Fragen Antworten zu finden, machen die jungen Philosophen eine ganze Menge: Texte lesen, Bilder interpretieren, sokratische Gespräche führen, Rollenspiele präsentieren, Texte verfassen …

Das Fach fördert somit die Gesamtpersönlichkeit der jungen Menschen und ebenso die Entwicklung zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft.